Jahrestagung der APS
"Gelingen und Misslingen"

Mehr denn je leben wir heute einerseits im Spannungsfeld des Stresses ständiger Selbstoptimierung und Leistungssteigerung und andererseits der angesichts globaler Krisen ständig zunehmenden Gefahr des persönlichen wie kollektiven Scheiterns. Psychotherapie und Seelsorge und damit alle in diesem Bereich tätigen Menschen, sind davon nicht ausgenommen. Im Gegenteil: Sie sind in besonderer Weise betroffen, weil häufig ein hoher innerer und äußerer Erwartungsdruck in Richtung Gesundung oder Heilung besteht.
Was bedeutet eigentlich Gelingen und Misslingen für uns als „Profihelfer und -helferinnen“ in unseren Tätigkeitsfeldern? Was bedeutet es für unser Klientel, für die Menschen, die bei uns Hilfe und Unterstützung suchen?
Wann ist ein therapeutischer oder seelsorgender Prozess gelungen, wann misslungen?
Wie sieht eigentlich ein christlich-biblisches ‚Konzept‘ eines guten Umgangs mit Misslingen, ja Versagen oder auch mit Erfolg und Gelingen aus?
Wie bewältigen wir fachlich, menschlich und geistlich unser Gelingen oder Misslingen?
Ein Thema mit vielen spannenden Facetten und Fragestellungen, die in unserer Jahrestagung anregen und inspirieren werden – wir freuen uns auf herausfordernde Vorträge und lebendige Begegnungen in Echt-Zeit. Herzliche Einladung.
Ihre
Anne-Katharina Neddens
für den Vorstand der APS
Die APS-Jahrestagung wurde von der Landesärztekammer Hessen mit insgesamt 4 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Die Inhalte der Fortbildungsmaßnahme sind produkt- und/oder dienstleistungsneutral gestaltet. Wir sichern zu, dass potenzielle Interessenkonflikte des Veranstalters, der wissenschaftlichen Leitung und der Referent*innen in einer Selbstauskunft gegenüber den Teilnehmenden offengelegt werden. Es besteht kein Sponsoring.
Programm
FREITAG, 21. April 2023
SAMSTAG, 22. April 2023
Referenten
Dr. med. Rolf Senst, Altensteig, Psychiater und Psychotherapeut, Spezielle Traumatherapie DeGPT, Ärztlicher Direktor der de´ignis-Fachklinik in Egenhausen/ Schwarzwald.
Olaf Kormannshaus, Berlin, Pastor und Dipl.-Psych., Supervisor (EKFuL); verheiratet, drei erwachsene Kinder und sechs Enkel. Berufliche Tätigkeit: Gemeindepastor Buchholz i.d.N., überregionale Jugendarbeit, Theologische Hochschule und Institut für Seelsorge und Psychologie Elstal (Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden), seit 2015 im Ruhestand.
Dr. Eunike Velleuer, Düsseldorf, Kinder-Hämato-Onkologin, Oberärztin in der Kinderonkologie am Helios Klinikum, Krefeld und wissenschaftliche Angestellte an der Zytopathologie, Universität Düsseldorf. Ihr Haupttätigkeitsfeld ist die Fanconi-Anämie eine seltene genetische Tumorprädispositionserkrankung. Anhand von Fallbeispielen möchte Dr. Velleuer den Tanz im Spannungsfeld der ständigen Lebensbedrohung beleuchten und welche persönlichen Konsequenzen diese Erkrankung für Behandler wie auch für die Betroffenen in der Gestaltung ihres Lebens beinhaltet.
Veranstaltungsort
Tagungszentrum Haus der Kirche
Wilhelmshöher Allee 330, 34131 Kassel
https://tagungszentrum-kassel.de
Zu Fuß leicht zu erreichen vom Bahnhof Wilhelmshöhe: einfach nach links der Wilhelmshöher Allee folgen. Nach ca. 12 Minuten Gehzeit steht auf der rechten Seite das Tagungszentrum. Alternativ mit einer der zahlreichen Straßenbahnen in diese Richtung fahren.
Kostenlose Parkplätze stehen im Parkhaus zur Verfügung.
Teilnahmegebühr
90,- Euro Standard
80,- Euro APS-Mitglieder
40,- Euro Studierende und Arbeitssuchende
Bezahlung bitte im Rahmen der Online-Anmeldung oder per Überweisung.
Im Preis enthalten ist ein „Italienischer Imbiss“ am Freitag Abend und eine Kaffeepause sowie ein leichtes Mittagessen am Samstag. Getränke sind nicht im Preis enthalten.