Wer wir sind

Die APS versteht sich als ein Netzwerk zwischen Psychotherapeutinnen und -therapeuten, Seelsorgenden, Fachleuten und Laien aus verschiedenen Schulen und Hintergründen. Auf dieser Basis schaffen wir Begegnungsflächen und Austauschmöglichkeiten mit Seminaren, Tagungen und Kongressen.

Unsere Mitglieder vernetzen sich darüber hinaus regional zu fachlichem Austausch.

 

 

Ziele der APS

In der Satzung wurden die folgenden Ziele festgeschrieben:

Die Akademie hat den Zweck, Begegnungen zwischen Psychotherapie und christlicher Seelsorge in Wissenschaft und Praxis zu fördern.

Sie möchte durch ihre Arbeit dazu beitragen, Sinn- und Werteorientierung in psychotherapeutisches sowie therapeutisches Wissen und therapeutische Methodik in seelsorgerliches Denken und Handeln zu integrieren.

Ziel ist, durch Austausch und gemeinsame Arbeit unter Therapeutinnen, Therapeuten und Seelsorgenden eine qualitative Verbesserung der Beratung und Behandlung von Ratsuchenden in beiden Fachgebieten zu erreichen.

Die Akademie verfolgt ihre Zwecke

  1. über die Vorbereitung und Durchführung von wissenschaftlichen Seminaren, Tagungen und Kongressen, für die sie die fachliche Verantwortung trägt. Diese haben Themen aus dem Bereich Psychotherapie und Seelsorge zum Inhalt und dienen als Diskussionsforen und Weiterbildungsangebote. Die Veranstaltungen der Akademie stehen allen Interessierten offen.
  2. über Förderung von wissenschaftlichen Forschungsprojekten im Bereich Psychotherapie und Seelsorge.
  3. über "P & S – Magazin für Psychotherapie und Seelsorge", die Zeitschrift der APS.

 

Arbeitsweise

Die Akademie für Psychotherapie und Seelsorge ist ein gemeinnützig anerkannter Verein. Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung und der Vorstand (7 Personen).

.Aktueller Vorstand

Dr. med. Anne-Katharina Neddens
1. Vorsitzende

Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, für Psychiatrie und Psychotherapie, für Innere Medizin, Sozialmedizin

Ärztliche Direktion Vogelsbergklinik Grebenhain

Kultur-, spiritualitäts- und traumasensible Psychosomatik und Psychotherapie

Lehrtätigkeiten: Vinzenz Pallotti University, Vallendar; Justus-Liebig-Universität, Gießen; China, Südafrika

Dr. med. Christian Schäfer
2. Vorsitzender und Kassenführer

Chefarzt in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Ev. Lukas-Stiftung Altenburg)

Rolf Gersdorf
Schriftführer

Diplom-Supervisor/Lehrsupervisor DGSv

Diplom-Sozialarbeiter/Familientherapeut

Leiter Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensberatung "Leben im Kontext e. V.", Dortmund

Buch: Versöhnt mit Gestern - Familienstellen auf biblischer Grundlage SCM Hänssler

Dr. rer. nat. Matthias Burhenne

Seelsorge- und Männerreferent, Gemeindeberater, Forum Wiedenest e. V., Bergneustadt

Bücher: Gemeindeorientierte Seelsorge (Jota-Verlag 2006), Sexualität und Seelsorge (SCM Hänssler, 2011),  Mann sein: Sexualität mit Charakter (SCM Hänssler, 2012)

Dr. med. Luca Hersberger
 

Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie,  Schematherapie-Trainer und -Supervisor (ISST)

Chefarzt Klinik SGM Langenthal (CH)

Buch: „Heilsame Beziehungen“ (2016, überarbeitete Neuauflage 2022) über die Verbindung von christlichem Glauben und Schematherapie 

Carolin Klein
 

Kinder- und Jugendlichentherapeutin in Ausbildung, Tübingen

Je nach Bedarf können unterschiedliche Fach- und Arbeitsgruppen gebildet werden.

Zwei Fachbeiräte begleiten und unterstützen die Vorbereitungen des alle zwei Jahre stattfindenden Kongresses und der Jahrestagungen sowie die Zeitschrift P&S.

Aktuelle Mitglieder des Fachbeirates für den Kongress und die Jahrestagungen:

Friedemann Alsdorf

Dozent und Supervisor an der IGNIS-Akademie und Ansprechpartner für Ratsuchende mit Suchtproblemen

Stiftungsrat und Dozent bei der ICP Höheren Fachschule für Sozialpädagogik, Wisen (CH)

Prof. Dr. theol. Christoph Barnbrock Lehrstuhl für Praktische Theologie
Lutherische Theologische Hochschule, Oberursel
Dr. theol. Michael Bendorf

Hauptpastor der Friedenskirche, Braunschweig

Dr. med. Martin Grabe

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Ärztlicher Direktor i. R. Klinik Hohe Mark, Oberursel

PD Dr. theol. Stefan S. Jäger

Privatdozent für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie, Kirchliche Hochschule, Wuppertal

Dozent für Systematische Theologie, Evangelistenschule Johanneum, Wuppertal

Rahel Kalb

Psychologische Psychotherapeutin, Universitätsklinikum Tübingen

Dr. theol. Martina Kessler

Studienleiterin in der Stiftung Therapeutische Seelsorge

in der Leitung der Akademie für christliche Führungskräfte

Leitung des Arbeitskreises Religiöser Machtmissbrauch der EAD

freiberufliche psychologisch-seelsorgerliche Beraterin, Gummersbach

Christof Klenk Redaktionsleiter P&S, Redaktionsleiter HauskreisMagazin, SCM Bundes-Verlag, Witten
Olaf Kormannshaus

Hochschullehrer i. R., Theologische Hochschule, Elstal

Pastor & Dipl.-Psych., Supervisor (EKFuL), Berlin

Jens Mankel

Referent für Seelsorge und Beratung an der Akademie Elstal (BEFG)

Leiter des Instituts Seelsorge und Beratung im Bund Freier evangelischer Gemeinden,
ev. Dipl.-Theologe und Pastor im Bund FeG

Gestalttherapeut DVG und Heilpraktiker (Psychotherapie) sowie Supervisor DGSv, Brühl

Lena Moellmann Psychotherapeutin in Ausbildung, Klinik Hohe Mark, Oberursel
Ben Roßner Psychotherapeut, Stollberg
Dr. phil. Rudolf Sanders

Psychologischer Paartherapeut
Leiter einer kath. Eheberatungsstelle
Begründer der Partnerschule
private Praxis, Altena

Dr. phil. Matthias Schlagmüller

Dozent Emotional Logic + Epigenetic: IGNIS-Akademie, Kitzingen
Dozent Psychologie: Pädagogische Hochschule, Ludwigsburg

Dr. med. Dietmar Seehuber

Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychiatrie und Psychotherapie
niedergelassen in eigener Privatpraxis

Chefarzt i. R. Klinik Hohe Mark, Oberursel

Dr. med. Rolf Senst

Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und psychosomatische Medizin

ärztlicher Direktor der de’ignis-Fachklinik, Egenhausen

Dr. med. Christine Sifft Fachärztin für Allgemeinmedizin , Psychotherapeutin, Zweibrücken
Mirjam Wolfsberger Pfarrerin in der Evangelischen Jakobusgemeinde, Tübingen
Dr. phil. Andrea Züger Lehre und Forschung an der Justus-Liebig-Universität, Gießen

In der Mitgliederversammlung werden Informationen ausgetauscht und grundlegende Beschlüsse gefasst. Der Vorstand setzt diese konkret um, plant und organisiert die Gesamtarbeit. Für die genannten Aktivitäten werden jeweils Arbeitsgruppen gebildet. Interessierte sind herzlich willkommen! Fachbeiräte begleiten die Zeitschrift P&S und die Kongressvorbereitungen. Ihnen gehören Leiter von Organisationen und Institutionen an, die seelsorglich oder therapeutisch tätig sind.

Darüber hinaus haben sich engagierte christliche Therapeutinnen/Therapeuten und Seelsorgerinnen/Seelsorger regional zum fachlichen Austausch in Intervisionsgruppen zusammengefunden.

 

Aktivitäten der APS

  • Internationale Kongresse für Psychotherapie und Seelsorge. Alle zwei Jahre mehrtägig in Würzburg statt.
  • APS-Jahrestagungen. Im jährlichen Wechsel mit den Kongressen, in Kongressjahren sind sie in diese integriert. Von Freitagabend bis Samstagmittag.
  • "Empirische Forschung in Psychotherapie und Seelsorge": Tagung und Workshop zu aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich. In den Jahren außerhalb der Kongresse.
  • Herausgabe der Zeitschrift "P & S – Magazin für Psychotherapie und Seelsorge"
  • Regionaltagungen
  • Hilfe bei der Gründung von Intervisionsgruppen
  • Informationsservice: Von Mitgliedern verantwortete Fachveranstaltungen werden im großen APS-Verteiler bekanntgemacht, ebenso Stellenangebote und Buchveröffentlichungen von Mitgliedern.

Vorstand

Dr. med. Anne-Katharina Neddens

Dr. med. Christian Schäfer

Rolf Gersdorf

Dr. Matthias Burhenne

Carolin Klein

Dr. med. Luca Hersberger